Home | Das bin ich | Kontakt | Meine Reisen | Inhaltsübersicht |
Travemünde
alter Leuchtturm
Ein Besuch im Februar 2020
Der Alte Leuchtturm Travemünde ist der älteste
Leuchtturm Deutschlands.
Um 1330 wurde er erstmals urkundlich erwähnt.
1534 zerstörten dänische Truppen den Turm.
1539 erbauten holländische Maurer den heutigen Leuchtturm.
Das Leuchtfeuer wurde vermutlich zunächst als offenes Holzfeuer, später mit
Hanföl-Lampen vor vergoldeten Hohlspiegeln betrieben.
Der obere Turmteil brannte 1827 nach einem Blitzschlag ab.
Er wurde im klassizistischen Stil erneuert und mit Petroleumlampen versehen.
Ab 1903 leuchteten elektrische Bogenlampen, ab 1937 Glühlampen.
Als technisches Kulturdenkmal wurde der Leuchtturm 1922 eingetragen.
1972 musste das Leuchtfeuer ausgeschaltet werden, da der Neubau des Maritim
Hotels den Turm verdeckte. 1974 wurde auf dem Maritim ein neues Leuchtfeuer in
Betrieb genommen.
2003/2004 wurde der Alte Leuchtturm grundsaniert. 12 000 Steine wurden bis zu
einer Tiefe von 30 Zentimetern aus dem Mauerwerk, das bis zu einem Meter dick
ist, heraus genommen und ersetzt. Zudem wurde die 600 Quadratmeter große
Außenfläche komplett neu verfugt und der Turm auch innen teilweise neu verputzt.
Für die umfangreichen Arbeiten investierte das Wasser- und Schifffahrtsamt (WSA)
Lübeck 250.000 Euro.
Der Alte Leuchtturm Travemünde ist 31 Meter hoch und beherbergt nun auf acht
Geschossen ein maritimes Museum, das Einblick in die Geschichte der
Leuchtfeuertechnik gibt. Zu sehen sind Modelle von Feuerschiffen, verschiedenen
Seelaternen sowie ehemalige Lichtanlagen anderer Leuchttürme. An den Wänden
hängen zahlreiche Fotos mit ausführlichen Informationen zu den Leuchttürmen, die
zum Bereich des WSA Lübeck zählen.
Über 142 Stufen führen die einzelnen Treppen in luftige Höhe. Auf der obersten
Etage kann die noch funktionsfähige Anlage des Travemünder Leuchtturms mit
1000-Watt-Glühbirnen bewundert werden. Die rund umlaufende Aussichts-Galerie
bietet zudem einen einmaligen Ausblick über den Skandinavienkai und die
Travemünder Altstadt sowie über die Lübecker Bucht bis Grömitz und über die
Küste von Mecklenburg Vorpommern.