Home | Das bin ich | Kontakt | Meine Reisen | Inhaltsübersicht |
St. Peter Böhl
Im August 2015 machten wir einen Ausflug auf die Halbinsel Eiderstedt und besuchten auch die Leuchttürme in St.-Peter-Böhl und Westerhever.
Zum 100. Geburtstag im vergangenen Jahr wurde der Turm restauriert.
Der Leuchtturm St. Peter-Böhl steht an der Südseite der Halbinsel Eiderstedt und wurde 1892 als Tagessichtmarke mit einem Spitzdach erbaut. Daher trug der Turm zu Anfang auch kein Leuchtfeuer. Die Laterne wurde erst 1914, 22 Jahre nach seiner Errichtung, installiert. Der Turm wurde aus Hartbrandklinkern erbaut, das Laternenhaus ist eine Konstruktion aus Gusseisen, die Verkleidung ist aus Stahlblech und das Laternendach aus Kupfer. Im Jahr 1938 wurde das Licht elektrifiziert. Der Bau ist 18,4m hoch und die Feuerhöhe liegt 23m über dem mittleren Tidenhochwasser. Das Leuchtfeuer dient als Quermarkenfeuer für die Einfahrt in das Fahrwasser "Eider" und in das Fahrwasser "Mittelhever".
Diese Aufnahmen stammen von 1995, als ich mit meiner damaligen Klasse in St. Peter - Ording auf Klassenfahrt war.