Home | Das bin ich | Kontakt | Meine Reisen | Inhaltsübersicht |
Blankenese OF
Das Oberfeuer Blankenese bildet zusammen mit dem Unterfeuer die Richtfeuerlinie Blankenese für elbaufwärts fahrende Schiffe. Die ersten Feuer waren von 1984 bis 2020 in Betrieb. Dann musste die Richtfeuerlinie im Rahmen der Elbvertiefung um 600 Meter nach Südosten verlegt werden.
Für beide Feuer gibt es Ersatz, das 32 Meter hohe Unterfeuer steht an der Strandwegtreppe und das neue Oberfeuer am Yachthafen Mühlenberg neben dem Elbuferweg.
Seit Oktober 2020 ist die Richtfeuerlinie in Betrieb. Früher stand das Oberfeuer erhöht im Baurs Park. Nun wurde es am Elbufer erbaut und ist mit seinen 62,5 Metern der vierthöhchste Leuchtturm in Deutschland.
Der Alte Turm war zuerst verhüllt, ist aber inzwischen Flex und Abrißbirne zum Opfer gefallen, damit jegliche Verwechslungsmöglichkeiten ausgeschlossen sind.
Aufgenommen im September 2021 während einer Flusskreuzfahrt
Aufgenommen im August 2021 vom gegenüber liegenden Elbufer beim Estesperrwerk.
Das alte Oberfeuer Blankenese
Aufnahmen vom Besuch im August 2009
Blick von der Englandfähre im April 1996 und während der Renovierung ein paar Jahre später
Der Leuchtturm Oberfeuer Blankenese bildet seit dem 29. November 1984 zusammen mit dem Leuchtturm Unterfeuer Blankenese die Richtfeuerlinie Blankenese für elbaufwärts fahrende Schiffe. Mit 8.410 Metern ist sie die längste Feuerlinie der Unterelbe, im Hamburger Stadtteil Blankenese.
Der 40 Meter hohe, weiß-rot gestreifte Betonturm mit rotem Stahllaternenhaus wurde 1983 gebaut. Er steht im Baurs Park auf dem Kanonenberg, rund 1.340 Meter vom Unterfeuer entfernt.
Das elf Tonnen schwere Laternenhaus wurde mit Hilfe eines Mobilkranes montiert. Aufgrund seiner Höhe verfügt der Turm über eine Hindernis-Befeuerung für den Luftverkehr
Inzwischen wurde die Feuerlinie verlegt, der alte Turm war zuerst verhüllt, ist aber inzwischen Flex und Abrißbirne zum Opfer gefallen, damit jegliche Verwechslungsmöglichkeiten ausgeschlossen sind.