Home Das bin ich Kontakt Meine Reisen Inhaltsübersicht

UF Lühe alt

Aufgenommen im September2021 vom Flusskreuzfartschiff aus.

Das alte Leuchtturmhaus im September 2008

                 

September 2008 und zwanzig Jahre vorher, Ende der Achtziger Jahre.

Schon früh begann man mit der Befeuerung der Elbe. Bald stellte man fest, dass Richtfeuer für schmale Fahrwasserabschnitte die höchste Positionierungsgenauigkeit erlaubten

So begann Hamburg 1897 alle langen schmalen Fahrwasserstrecken mit Richtfeuerlinien auszustatten .Von den für die Unterelbe typischen klassischen Gittertürmen sind noch fünf erhalten, die heute alle unter Denkmalschutz stehen. Ihr im Verhältnis zur Höhe relativ geringes Gewicht ist auf den weichen Marschböden von besonderem Vorteil.

Da die Türme sich nicht zum Wohnen eignen, war die Errichtung eines separaten Wohnhauses für die Leuchtturmwärter nötig.  Daher baute man später nur noch die Oberfeuer auf diese Weise, Die Unterfeuer errichtete man mit angebautem Wärterhaus aus Stein. Das gilt auch für die Richtfeuerlinie Grünendeich/ Lühe.

Das alte Unterfeuer war seit 1899 gemeinsam mit dem Oberfeuer in Betrieb bis es 1970 abgeschaltet und durch einen modernen Stahlturm ersetzt wurde. Das Gebäude ist noch erhalten und bewohnt, doch seine Laterne wurde inzwischen abgenommen.