Home | Das bin ich | Kontakt | Meine Reisen | Inhaltsübersicht |
OF Somfletherwisch
Ein Blick auf den Leuchtturm während einer Flusskreuzfahrt im September 2021
Mal schönes Wetter beim Besuch am 16. Juli 2012
Diese Aufnahme entstand im September 2008,
Im April 1996 fuhren wir mit der Englandfähre nach Harwich und hatten diese Aussicht auf den Turm hinter dem Deich.
Schon früh begann man mit der Befeuerung der Elbe. Bald stellte man fest, dass Richtfeuer für schmale Fahrwasserabschnitte die höchste Positionierungsgenauigkeit erlaubten
So begann Hamburg 1897 alle langen schmalen Fahrwasserstrecken mit Richtfeuerlinien auszustatten.Von den für die Unterelbe typischen klassischen Gittertürmen sind noch fünf erhalten, die heute alle unter Denkmalschutz stehen. Ihr im Verhältnis zur Höhe relativ geringes Gewicht ist auf den weichen Marschböden von besonderem Vorteil.
Da die Türme sich nicht zum Wohnen eignen, war die Errichtung eines separaten Wohnhauses für die Leuchtturmwärter nötig.
Daher baute man später nur noch die Oberfeuer auf diese Weise, Die Unterfeuer errichtete man mit angebautem Wärterhaus aus Stein. Die Feuerlinie Somfletherwisch/ Mielstack entstand 1905 bis 1907, wo sie ihren Betrieb aufnahm und den noch heute ausführt.
Inzwischen ist das Unterfeuer abgeschaltet und ersetzt worden.