Home Das bin ich Kontakt Meine Reisen Inhaltsübersicht

Meyers Legde, alter Turm

 

1885 entschloss man sich, auch den Weserarm östlich der Robbenplate, durch den damals das Fahrwasser lief zu befeuern. Der südliche Teil, der "Wurster Arm" bekam eine Richtfeuerlinie, deren Feuerträger auf dem Eversand entstanden, der nördliche Teil, das "Dwarsgat" wurde durch ein Leitfeuer gesichert, das ein  nahe Meyers Ledge errichteter Leuchtturm erzeugte.

1905 hatte sich die Lage des Dwarsgats so weit verändert, dass ein neuer Leuchtturm Meyers Ledge ca 800 Meter nördlich gebaut werden mußte. Dieser Turm wurde aus Stein gebaut und trug sein Feuer von 1906 an nur 12 Jahre lang. Dann befand es sich ab 1918 wieder auf dem alten Turm.

Anfang der Zwanziger Jahre wurde das Fahrwasser auf die andere Seite von Robbenplate verlegt. Die Türme Eversand und Meyers Ledge waren überflüssig und wurden 1923 abgeschaltet.

Im alten Turm Meyers Ledge brannte noch für zwei Jahrzehnte ein Quermarkenfeuer, Unterfeuer Eversand zeigte noch ein Leitfeuer für die Kleinschifffahrt.

Die Türme hielten danach jahrlang einen Dornröschenschlaf und waren dem Verfall preisgegeben.

Erst als in den 1980iger Jahren die Kormoranpopulation in Norddeutschland durch Bejagung stark abgenommen hatte, bekamen zwei von ihnen neue Aufgaben. Unterfeuer Eversand wurde 1981/82 und der alte Turm Meyers Ledge 1986 mit Nisthilfen ausgestattet und sie dienen damit heute als künstliche Vogelfelsen.

Für das Oberfeuer Eversand hatte man eine andere Verwendung.